Es gab Urwälder, unerschlossene, vom Menschen unbeeinflusste Gebiete. Unser Gebiet war mit Wäldern bedeckt, zu einem großen Teil auch mit Fichten, was dazu führt, dass es wahrscheinlich der älteste Baum ist. Eichen gehören zur Familie der Buchengewächse. Zu den Fichten zählt man etwa 40 Arten. Sie gehören zur Familie der Kieferngewächse. Mit Kiefer und Birke gehört sie zuden Gehölzen, die auf der nördlichsten Erdhalbkugel wachsen. Die bekannteste davon ist die Gemeine Fichte. Sie wächst am besten in sonniger Lage, die Stämme sind gerade und lang, die Kronen dicht und schmal. Die Zapfen sind mit umwickelten Schuppen fast zehn Zentimeter groß.
Die Fichte ist sehr schnell wachsend. Das Holz hat ein geringes Gewicht und ist relativ elastisch. Man nutzt es in der industriellen Produktion und im Bauwesen, z.B. für Papier und einfaches Bauholz, für Spanplatten, Leimholz oder auch als Brennholz. Sie werden 30 bis 50 Meter hoch. Die gemeine Fichte kann bis 600 Jahre alt werden; die forstliche Umtriebszeit beträgt 100 bis 120 Jahre.
Die bisherige botanische Klassifikation identifizierte alle Nadelbäume als Tannen. Daher wird die Fichte auch heute noch oft als Rottanne bezeichnet. Durch den regelmäßigen Wechsel zwischen hellem Frühholz und dunklerem Spätholz entstehen auf tangentialen Flächen deutliche Fladern und auf Radialfiächen schmale Streifen. Die Jahrringe sind je nach Wuchsgebiet eng bis sehr breit und deutlich voneinander abgesetzt. Das Holz der Fichte ist leicht, weich und relativ elastisch sowie tragfähig. Es neigt nicht zum Verdrehen und bleibt nach dem Trocknen stabil. Die Haltbarkeit kann durch Auftragen einer Schutzschicht verlängert werden.
Fichtenholz lässt sich mit Werkzeugen und Maschinen gut bearbeiten. Es lässt sich leicht bohren, schleifen und fräsen. Für eine stabile Holzverbindungen sorgen Nägeln, Schrauben oder Leim. Fichtenholz ist als Rund-und Schnittholz sowie Schichtholz und Furnier erhältlich. Es eignet sich auch hervorragend für Innenausstattung, wird aber auch bei der Herstellung von Holzverbundwerkstoffen verwendet.
Zum Schluss noch eine interessante Information, aus den Fichtensprossen der Zweige, lässt sich Fichtenhonig herstellen, der für Kinder äußerst gesund ist, er wird wie eine Biene allein auf einem Löffel verwendet oder im Tee.